
Eigentlich könnte ich mit diesem Foto bei Rosenruthie's Idee "I see faces" mitmachen. Aber das Foto habe ich um 90° gedreht, so dass dieses quasimodo-ähnliche Gesicht entsteht.
In Wirklichkeit handelt es sich um das 6 m hohe Eingangsportal der Geisterhöhle in Rechtenstein an der Donau.
Ich stieg also die steilen Stufen hoch, um da drin herumzugeistern.
Von hier oben hatte ich einen herrlichen Ausblick ins Tal und zur Donau.
Woher der Name kommt? Wahrscheinlich war es so, dass in früherer Zeit Höhlen von den Menschen als rätselhafte Orte empfunden wurden, in denen dunkle Mächte und böse Geister in Unwesen trieben.
Es wurden Knochenreste vom Höhlenbär und Rentier, aber keine Werkzeuge aus der Steinzeit gefunden. So ist nicht sicher, dass Steinzeitjäger die Höhle benutzt haben.
Auf menschliche Spuren stieß man aber in der Römerzeit, weil römische Scherben und eine Münze dies bezeugen.
Zum Schutz der Fledermäuse ist die Höhle im Winter geschlossen.
Mehr Fotos = auf "mehr lesen" klicken! :-)
Kommentar schreiben
ute42 (Dienstag, 13 August 2013 18:48)
Eine interessante Höhle und eine schöne Gegend. Da werden wir zu einem unserer nächsten Ausflüge hinfahren.
Danke für die Anregung.
minibar (Dienstag, 13 August 2013 20:27)
Wow, eine tolle Höhle und du mittendrin.
Mach ruhig mit bei Rosenruthie mit diesem Bild. das ist echt der Hammer. Am nächsten 1. ist wieder Zeit bis zum 10.
Toll die Burg, und der Blick auf die Donau ist wunderbar.
Helga (Dienstag, 20 August 2013 18:16)
Das Geistergesicht hast Du super entdeckt und ich find's toll, dass es dort Fledermäuse gibt. Mein Fridolin dreht auch jeden Abend seine Runden...
Steinreiche Grüße
Helga
Gwen (Mittwoch, 28 August 2013 18:31)
Ich fürchte mich von dunklen, feuchten und kalten Räumen und daher würde ich nie in einer Höhle hineingehen wollen. Aber, wegen der Fledermäuse würde ich doch versuchen, weil die Tiere mich faszinieren. Wie sie lautlos durch die Nacht huschen!