
Mein heutiger Spaziergang durch die Weinberge führte mich zu den Sieben Schwaben.
Als zugereister Schwabe kenne ich zwar das Märchen, aber die Namen der sieben "Helden" kannte ich nicht. Nun bin ich schlauer:
Voran ging der Herr Schulz, der Allgäuer. Er wurde so genannt, weil er aus dem Allgäu stammte.
Dann kam der Jackli, genannt der Seehas, weil er aus Überkingen am Bodensee kam.
Hinter ihm ging der Marli, genannt der Nestelschwab. Er hatte statt der Knöpfe Nesteln an den Hosen.
Dem folgte der Jergli, der Blitzschwab. Er hatte sich die Redensart „Potz Blitz“ angewöhnt. Deshalb wurde er so genannt.
Als Nächster ging der Michel, der Spiegelschwab. Er hatte die Gewohnheit, seine Nase immer an den Ärmeln seines Jankers abzuputzen, der davon einen gewissen Spiegelglanz annahm.
Der Hans, der Knöpfleschwab war der Vorletzte. Er verstand es, gute „Knöpfle“ (Spätzle) zu kochen.
Und zuletzt kam Veitli, das war der Gelbfüßler. Er stammte aus der Bopfinger Gegend, deren Einwohner
Gelbfüßler genannt werden. Sie hatten einstmals einen Wagen voll Eier, den sie ihrem Herzog als Abgabe bringen müssen, vollstampfen wollen und die Eier mit den Füßen getreten. Davon wurden ihre Füße logischerweise gelb.
Und hier könnt Ihr die Geschichte der Sieben Schwaben nachlesen.
Kommentar schreiben
ute42 (Sonntag, 18 Januar 2015 18:42)
Wie nett. Die Namen hatte ich auch längst vergessen.
Mathilda (Sonntag, 18 Januar 2015 22:06)
Das ist ja lustig, kannte ich bislang noch nicht :-)
Schönen Abend und einen guten Wochenstart wünsche ich dir.
GlG Mathilda ♥
Brigitte (Dienstag, 20 Januar 2015 18:58)
Liebe Traudi, sei herzlich gegrüßt.
Toll, mal wieder das Märchen gelesen und die Namen hatte ich auch vergessen.
Bin jetzt wieder im Bloggerland unterwegs, nachdem ich eine längere Pause machte. War unmotiviert und viel müde.
Werde aber weiterhin nur selten zu lesen sein.
Ich hoffe, es geht Dir gut.
Tschüssi Brigitte
Morgentau (Mittwoch, 21 Januar 2015 09:08)
Liebe Traudi, ich kannte die Namen und deren Bedeutung auch noch nicht ... schäm.
Welch nette Idee, sie uns zu erzählen. Das freut mich jetzt sehr. Endlich weiß ich, was ein Gelbfüßler ist. Das kam nämlich öfter zur Sprache und ich wusste nichts damit anzufangen.
Und sooo danke für die schönen Fotos. Hier gibt es keine Sonne mehr. Wie groß die Sehnsucht ist, kannst du dir sicher vorstellen.
Ein lieber Gruß
Andrea
Christa (Sonntag, 25 Januar 2015 00:35)
Hallo liebe Traudi,
da geht es mir wie dir: die Namen kannte ich auch nicht! Danke dass du mich wieder schlauer gemacht hast.
Heute ist doch tatsächlich sehr viel Schnee bei uns gefallen! Es war so schön weiß und ganz ruhig. Herrlich! Aber die Hälfte der weißen Pracht ist nachmittags schon wieder weggetaut.
Einen schönen Sonntag wünsche ich dir,
Christa
minibar (Donnerstag, 29 Januar 2015 19:52)
Die Geschichte kannte ich nur dem Namen nach, nun habe ich sie gelesen.
Danke dafür, liebe Traudi.
Das alles war mir nicht bekannt, weder die Namen, noch ihre Erlebnisse.
Dass sie ausgerechnet in der Mosel (v)ersoffen sind, das ist ja echt der Hammer.
Ganz liebe Grüße Bärbel
Andreas (Sonntag, 01 Februar 2015 18:47)
Hallo, ein Logbuch ist ein auf einer Website geführtes und damit meist öffentlich einsehbares Tagebuch oder Journal. So steht es in Wikipedia. Du hast es zusätzlich mit vielen tollen Bildern versehen. Du solltest wissen, dass ich dich über google gefunden habe. Ich würde mich sehr freuen, wenn du auch mal auf meinem Blog vorbei surfst und einen Kommentar abgibst. Zum Beispiel gibt es ein Announcement hinsichtlich eines neuen Fotoprojekts von https://paleica.wordpress.com und mir. Am kommenden Montag startet es. Vielleicht hast du ja Zeit und Lust, mit zu machen?! Bei den hier gezeigten guten Bildern von dir wärst du eine Bereicherung für das Projekt. Näheres unter: http://dschungelpinguin.com/montag-der-2-februar-2015/
Ich freue mich schon heute, wieder von dir zu lesen. Immer gut Licht und ganz viel Ideen für weitere schöne Bilder! Beste Grüße, Andreas
http://dschungelpinguin.com