
Unter dem Einfluss der damaligen Grafen von Hohenberg und des Klosters St. Georgen entstand die Kirche um 1150 im spätromanischen Stil.
Der hl. Georg ist der Kirchenpatron.
Früher gab es hier den Ort Oberowingen, der sich im Laufe des 16,/17. Jahrhundert auflöste. Nur der Friedhof blieb. Bis 1709 war die Kirche Pfarkirche von dem benachbarten Ort Owingen.
Die Weilerkirche gilt als ältestes Gotteshaus des ehemaligen Fürstentums Hohenzollern/Hechingen. Sie überstand die Jahrhunderte ohne grundlegende, bauliche Veränderungen.
Der ursprüngliche romanische Turm stürzte 1830 ein. Der Schaden wurde provisorisch behoben. Erst 1913 entstand der jetzige Turm mit "Welscher Haube".
Kommentar schreiben
Harald (Mittwoch, 17 Januar 2018 11:12)
Hallo Traudi,
hast du eigentlich eine Liste mit Burgen und Kirchen, die du noch besuchen willst? Die Kapelle lag wahrscheinlich ein wenig abseits, so dass sie die Baumerister übersehen haben.
Liebe Grüße
Harald
Träumerle Kerstin (Mittwoch, 17 Januar 2018 19:23)
Also du könntest wirklich ein Buch verfassen mit solch alten Anlagen, die man besuchen sollte. Was für geschichtsträchtige Steine, wenn sie erzählen könnten!
Liebe Grüße von Kerstin.
Klaus-Dieter Kowalsky (Donnerstag, 18 Januar 2018 13:22)
trotz Schmerzen und stürmischem Wetter, beste Grüße von mir zu dir, Klaus