• dies+das
  • Schlösser, Burgen, Klöster
  • Traudis Sticheleien
  • mein Steinreich
  • Baumgeschichten
  • Fotogalerie
  • Gästebuch
  • Über mich
  • Kontakt
01. Juni 2022

Unterwegs in Ansbach, Teil 3 - Kaspar Hauser

 © Traudi - Kaspar Hauser-Denkmal
© Traudi - Kaspar Hauser-Denkmal

Wer war Kaspar Hauser?

Kasper Hauser wurde am 26. Mai 1828 in Nürnberg aufgegriffen.

Er war ungefähr 16 Jahre alt und fiel durch einen unsicheren Gang auf. Auf Fragen konnte er nichts anderes antworten als: „dös weis i net“. Auch seinen Namen konnte er nur mühsam schreiben.

In der Hand hatte er einen Brief an den Rittmeister von Wessenig.

Weil Herr von Wessenig mit ihm nichts anfangen konnte, wurde seine „Wohnstätte“ eine Zelle im Gefängnisturm Luginsland auf der Nürnberger Burg. Immer wieder wurde er verhört und vor Schaulustigen ausgestellt.

 

Nach intensiven Untersuchungen der Polizei und einiger Ärzte kam man zu der Überzeugung, dass es sich hier um einen kompletten Kriminalfall handeln muss. Kaspar wurde vermutlich während seiner Kindheit ohne soziale Kontakte zu Menschen gefangen gehalten.

 

Nachdem Bürgermeister Binder in einer Bekanntmachung auf den einzigartigen Fall aufmerksam gemacht hatte, kam Kaspar Hauser zum Gymnasiallehrer Georg Friedrich Daumer, der sich seiner Erziehung annahm. Er lernte schnell und bald kam das Gerücht auf, dass es sich hier um den Erbprinzen aus dem Hause Baden handelt. Er sollte wohl beiseitegeschafft werden, um einer Nebenlinie den Weg auf den Thron freizumachen.

 

1829 wurde in der Daumerschen Wohnung ein Anschlag auf Kaspar verübt, den er überlebte. Es wurde klar, dass hier seine Sicherheit nicht mehr gewährleistet war. Er musste deshalb mehrmals den Wohnort wechseln.

 

Um diese Zeit tauchte ein seltsamer englischer Lord auf, der sich als großer Gönner gab und die Vormundschaft für Kaspar Hauser übertragen bekam. Lord Stanhope veranlasste die Übersiedlung nach Ansbach zum Lehrer Meyer, den er gut entlohnte. Stanhope gab vor, Hauser bald zu sich nach England zu holen. Doch dazu kam es nicht mehr.

 

Als Kaspar im Dezember 1831 nach Ansbach zog, war er bereits eine bekannte Person in Europa. Die Ansbacher Bevölkerung nahm großen Anteil an seinem Schicksal, wie es sich bei seiner Konfirmation im Mai 1933 zeigte. Auch der Präsident des Appellationsgerichtes, Anselm von Feuerbach, befasste sich mit dem Lebensweg des Findlings und verfasste die „Erbprinztheorie“.

 

Eine Woche nach der Konfirmation Hausers kam Anselm von Feuerbach unter äußerst mysteriösen Umständen ums Leben.

 

Am 14 Dezember wurde Kaspar unter dem Vorwand, seine Herkunft und den Namen seiner Mutter zu erfahren, in den Ansbacher Hofgarten gelockt. Dort wartete sein Mörder auf ihn. Mit einem gezielten Stich ins Herz traf er den etwa 21-jährigen. Drei Tage danach starb er in der Wohnung des Lehrer Mayers und am 20. Dezember 1833 wurde er auf dem Stadtfriedhof beigesetzt.

Seit dieser Zeit ist das Interesse an ihm groß. Über 3000 Publikationen befassen sich mit Kaspar Hauser.

Da gibt es die These, dass er legitimer Großherzog von Baden war und die Vermutung, dass es sich um einen Betrüger handelt.

Auch Aufsehen erregende Forschungsergebnisse wie die widersprüchlichen Genanalysen seines Blutes und seiner Haare konnten die Anteilnahme an seinem Schicksal nicht schmälern.

 Quelle: Flyer Stadt Ansbach)

> > >

 

© Traudi
© Traudi

Das Denkmal

Diese beiden Bronzefiguren stellen Kaspar Hauser zweimal dar: die gebeugte Gestalt zeigt ihn, wie er am 26. Mai 1828 in Nürnberg aufgetaucht sein könnte.

Als gut gekleideter Mann wird er dargestellt, wie er am 14. Dezember 1833 von seinem Mörder in den Hofgarten gerufen wurde.

 

Zwischen den beiden Figuren zeigt eine als Blatt Papier geformte Bronzeplatte folgenden Text von Friedrich Schiller:

SIE HABEN UMSONST

DEN HARTEN KAMPF

MIT DER NATUR GERUNGEN,

UMSONST EIN GROSSES KÖNIGLICHES LEBEN

ZERSTÖRENDEN ENTWÜRFEN HINGEOPFERT.

DER MENSCH IST MEHR

ALS SIE VON IHM GEHALTEN,

DES LANGEN SCHLUMMERS BANDE

WIRD ER BRECHEN UND WIEDER FORDERN

SEIN GEHEILIGT RECHT.

Quelle: Flyer Stadt Ansbach

© Traudi
© Traudi
tagPlaceholderTags: 2022/1

Kommentar schreiben

Kommentare: 4
  • #1

    Elke (Mainzauber) (Mittwoch, 01 Juni 2022 19:23)

    Liebe Traudi,
    diese Mythen werden nach wie vor verbreitet, aber mittlerweile wurden auch schon beträchtliche Zweifel geäußert. Ein tragisches Schicksal hatte dieser Mann sicher, aber die Wahrheit könnte eine ganz andere und viel weniger 'romantische' sein.
    Liebe Grüße - Elke

  • #2

    Bernhard (Donnerstag, 02 Juni 2022 14:19)

    Vielen Dank, liebe Taudi für den Geschichtsunterricht :-D

    LG Bernhard

  • #3

    Träumerle Kerstin (Donnerstag, 02 Juni 2022 18:39)

    Wir werden wohl nie erfahren, wer er wirklich war und warum man ihn umbrachte. Solche Geschichten bleiben in unseren Köpfen und man wüsste wirklich gern wie es war.
    Liebe Grüße von Kerstin.

  • #4

    Ocean (Samstag, 04 Juni 2022 16:53)

    Liebe Traudi,

    die Geschichten um Kaspar Hauser faszinieren mich seit langem -seit ich das erste Buch über ihn gelesen habe (in dem sein Schicksal so beschrieben wird, wie du es hier darstellst). Wie es wirklich war ..ob wir es je wissen werden?

    Liebe Grüße zu dir,
    Ocean



Counter

Meine Lieblingslinks

...immer einen Klick wert


Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Alle Texte, Bilder und das Design unterliegen meinem Copyright. Sie sind von mir selbst erstellt worden, fremde Werke sind als solche gekennzeichnet. Sollte ich jedoch unwissentlich und unbeabsichtigt gegen ein Copyright verstoßen, so melden Sie dies bitte (über "Kontakt"), ich werde den Fehler unverzüglich korrigieren. Jede Art der Vervielfältigung, Veröffentlichung oder Verbreitung ist ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung untersagt!
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • dies+das
    • Archiv 2022/2
    • Archiv 2022/1
    • Archiv 2021
    • Archiv 2021/1
    • Archiv 2020
    • Archiv 2019
    • Archiv 2018
    • Archiv 2017
    • Archiv 2016
    • Archiv 2015
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
    • Archiv 2012
    • Archiv 2011
    • Archiv 2010
  • Schlösser, Burgen, Klöster
    • Geschichten + Sagen
      • Der Postmichel von Esslingen
      • Graf Dracula
      • Luftschlösser
      • Sagen und Überlieferungen
      • Schlossallee
      • Schlossgeheimnis
      • Schlossgespenster
    • Adelberg, Kloster
    • Alfdorf, Schloss
    • Allerheiligen, Klosterruine
    • Altensteig
    • Altnußberg
    • Altwinnenden, Burg Bürg
    • Aschach, Schloss
    • Auhausen, Kloster
    • Babenhausen, Fuggerschloss
    • Bad Herrenalb, Klosterruine
    • Bad Mergentheim, Schloss
    • Bad Urach
    • Baldern
    • Balingen, Zollernschloss
    • Bebenhausen, Kloster
    • Braunsbach
    • Burgsinn, Wasserburg
    • Cadolzburg
    • Carcassonne / Frankr.
    • Christgarten, Klosterruine
    • Denkendorf, Kloster
    • Dhaun, Hunsrück
    • Dischingen
      • Burg Katzenstein
      • Schloss Taxis
    • Dörzbach, Schloss
    • Donzdorf
    • Dornum
    • Dresden
      • Elbschlösser
      • Moritzburg
      • Pillnitz
      • Residenzschloss
    • Ebersberg
    • Ehrenfels
    • Eisenberg
    • Ellwangen
    • Erbach (Ulm)
    • Esslingen
      • Burg
      • Schlössle in Serach
      • Schlösschen in Weil
    • Falkenberg
    • Filseck
    • Flochberg
    • Flossenbürg
    • Frauenalb, Klosterruine
    • Fuchsmühl
      • Schloss
      • Weißenstein, Ruine
    • Gaildorf, Schloss
    • Geislingen, Helfenstein
    • Glatt, Wasserschloss
    • Gödens
    • Göppingen, Renaissanceschloss
    • Grafeneck
    • Großcomburg, Kloster
    • Großheppach, Renaissanceschloss
    • Grünau, Schloss
    • Harburg
    • Heidelberg
    • Heiligkreuztal, Kloster
    • Heilsbronn, Kloster
    • Heubach
      • Ruine Rosenstein
      • Schloss
    • Heuchlingen
    • Hinte, Wasserburg Hinta
    • Hirsau, Kloster
    • Hirschhorn, Burg und Kloster
    • Hochberg (Remseck/Neckar)
    • Hochburg, Emmendingen
    • Hofen, Burgruine
    • Hohenasperg
    • Hohenberg
    • Hohenfreyberg
    • Hohengundelfingen
    • Hohenheim
    • Hohenneuffen
    • Hohenrechberg
    • Hohenschramberg
    • Hohenstaufen
    • Hohentübingen
    • Hohenzollern
    • Holzgerlingen, Burg Kalteneck
    • Homburg / Main
    • Horn, Ostalbkreis
    • Igersheim, Burg Neuhaus
    • Ihlow, Kloster
    • Illertissen, Vöhlin-Schloss
    • Ingolstadt, Schloss
    • Jever, Schloss
    • Kaltenburg
    • Kapfenburg
    • Karlstadt, Karlsburg
    • Kirchberg, Kloster
    • Kirchheim unter Teck
    • Kirn, Kyrburg
    • Kocherstetten, Schloss Stetten
    • Langenburg
    • Lauterburg, Ruine (Essingen)
    • Lauterstein, Schloss Weißenstein
    • Leer, Evenburg
    • Lenningen, Sulzburg
    • Lichtenau, Festung
    • Lichtenberg (Oberstenfeld)
    • Lichtenberg (Elsass)
    • Lichtenstein
    • Limbach-Oberfrohna, Schloss Wolkenburg
    • Lobenfeld, Kloster
    • Löffelstelz, Ruine
    • Loire
      • Angers
      • Brissac-Quincé
      • Chenonceau
      • Cunault, Kirche Notre Dame
      • Fontevraud, Kloster
      • Montreuil-Bellay
      • Plessis-Bouree und Plessis-Mace
      • Saumur
      • Villandry
    • Lorch, Kloster
    • Lützelstein (La Petite Pierre, Elsass)
    • Mespelbrunn, Wasserschloss
    • Mochental, Schloss
    • Neckarsteinach, Hinterburg, Mittelburg, Burg Schadek
    • Neckarwestheim
    • Neubronn, Schloss
    • Neuburg/Donau
    • Neufra, Schloss
    • Neuhaus, Oberpfalz
    • Neuenstein (Hohenlohe)
    • Neunußberg
    • Neustadt (Main-Spessart), Kloster
    • Niederalfingen, Marienburg
    • Niedergundelfingen
    • Niederhaus, Burgruine
    • Nossen, Schloss
    • Oberlenningen, Schlössle
    • Obermarchtal, Kloster
    • Obersontheim
    • Odilienberg (Elsass) Kloster Hohenburg
    • Oppenweiler
      • Burg Reichenberg
      • Wasserschloss
    • Ostfildern-Scharnhausen
    • Pewsum, Manningaburg
    • Rechberghausen, Schloss
    • Reußenstein
    • Reuth (Oberpfalz)
    • Rieneck
    • Rotenberg, Grabkapelle
    • Rusenschloss
    • Scharfenberg
    • Schelklingen, Kloster Urspring
    • Schenkenstein
    • Schorndorf
    • Schwieberdingen, Nippenburg
    • Seehof
    • Sommersdorf, Schloss
    • Staufeneck
    • Steinau an der Straße, Schloss
    • Steinsberg
    • Stetten (Remstal), Schloss
    • Sulzbach/Murr, Schloss Lautereck
    • Sulzbach-Rosenberg
    • Talheim
    • Tannenburg
    • Teck
    • Thumsenreuth (Oberpfalz)
    • Trochtelfingen, Stolch'sches Schloss
    • Untergröningen
    • Untergruppenbach
    • Vilabertran, Kloster (Katalonien)
    • Waldeck (Oberpfalz)
    • Waldenburg (Hohenlohe)
    • Waldenstein
    • Waldershof
    • Wäschenbeuren, Wäscherschloss
    • Weikersheim, Schloss
    • Weinsberg, Ruine Weibertreu
    • Wertheim
    • Wiblingen, Kloster
    • Wiesensteig
    • Wildberg, Schlossruine
    • Wildenstein
    • Windeck
    • Winnenden
    • Wolkenstein, Erzgebirge
    • Zavelstein
    • Zeil, Schloss bei Leutkirch
  • Traudis Sticheleien
    • gestricktes
      • Socken
    • gefilztes
    • gehäkeltes
    • gesticktes
    • genähtes
      • Für unsere Kleinen
      • Kissen
      • Stoffkörbchen
      • Täschchen
      • Taschen
      • Tischläufer und Sets
      • Türstopper
      • Österliches
      • Weihnachtliches
    • gebasteltes
      • Karten
      • Ostern
      • Weihnachten
  • mein Steinreich
    • Edelsteine
    • Gute Laune - Steine
    • Edelsteinmuseum
  • Baumgeschichten
  • Fotogalerie
    • Kürbisausstellung in Ludwigsburg
    • Sandwelten
    • Besigheim
    • Bietigheim-Bissingen
    • Blaubeuren
    • Esslingen
      • Brunnen
      • Mittelalter- und Weihnachtsmarkt
      • Tierpark Nymphaea
    • Herrenberg
    • Katalonien
      • Besalu
      • Cadaqués
      • Cap de Creus
      • Castelló d'Empúries
      • Pals
      • Peratallada
      • Púbol
      • Rupit
    • Köngen, Römerpark
    • Lichtenstein/Sachs., Miniwelt
    • Marbach
    • Nordfriesland
    • Ostfriesland
      • Windmühlen
    • Oberpfalz + Fichtelgebirge
      • Hackelstein
      • Luisenburg
      • Parkstein
      • Waldnaabtal
    • Plochingen
    • Rennes le Château, Frankr.
    • Schechingen, Osterbrunnen
    • Schopflocher Moor
    • Schorndorf
    • Stuttgart, Wilhelma
    • Waiblingen
  • Gästebuch
  • Über mich
  • Kontakt
zuklappen