
Der Name Jaspis leitet sich aus dem griechischen „iaspis“ (zu deutsch: gesprenkelter Stein) ab und hat seinen Ursprung im Orient. Im Altertum war er bei Römern und Griechen ein sehr begehrter Schmuckstein, die ihn zugleich als Heilstein nutzen. Die Griechen glaubten, er verleihe innere Harmonie und Frauen eine harmonievolle Schwangerschaft. Die Ägypter trugen Jaspis-Amulette und nutzten diesen Energiestein zur Steigerung der Sexualität. Er wurde sogar schon in der Bibel erwähnt und galt als der erste aller Grundsteine der Jerusalemer Stadtmauer.
Die Wirkung des Turitella-Jaspis:
Er verleiht innere Stabilität, lässt Zurückhaltung wahren und auf eigenen Ziele und Wünsche besinnen. Zudem hilft er Ängste und Schuldgefühle loszulassen.
Kommentar schreiben
Träumerle Kerstin (Donnerstag, 20 März 2025 19:48)
So einen Stein habe ich noch nie gesehen. Sieht ein klein wenig aus wie die Saugnäpfe von einem Kraken :-)
Liebe Grüße von Kerstin, die bei der Vorstellung selber lachen muss :-)
Helga (Freitag, 21 März 2025 19:02)
Einen wunderschönen Herz-Stein hast du da liebe Traudl. Die Sprenkel erinnern an Versteinerungen, ich habe einen Jaspis, der sieht aber nicht so toll aus wie dieser Turitella Jaspis.
Ein schönes Wochenende.
Gruß Helga