
Steine überdauern ein Menschenleben.
Sie künden von vergangenen Zeiten.
Diese Steine, hier im Graben des Hardheimer Schlosses erzählen Geschichten und bewahren das Andenken an unsere heutige Zeit.

Früher waren Wegsteine oft die einzigen Anhaltspunkte für Reisende. Sie boten Orientierung und wiesen den Weg.
Sie verknüpfen Raum und Zeit.
Die Entfernung zum Ziel wurde in Wegstunden angegeben.

Grenzen
Alte Grenzsteine markieren frühere Grenzen.
Sie weisen auf historische Rechts- und Herrschaftsverhältnisse.
Kommentar schreiben
Gudrun (Mittwoch, 09 April 2025 17:06)
Ich liebe Steine und alles, was daraus entstehen kann: Mauern, behauenen Stein für Skulpturen, kleine Findlinge für den Steingarten im Garten. Herr E. hatte mir neulich einen aus der Eifel mitgebracht. Er hat so schöne "Schichten". Ich habe ihn noch nicht für den Garten freigegeben.
Ganz liebe Grüße an dich, liebe Traudi.
Elke (Mittwoch, 09 April 2025 21:52)
Liebe Traudi,
für Steine in jeglicher Form und Größe kann ich mich auch immer begeistern. Im Garten haben wir auch so einige Findlinge. Ein paar inzwischen ganz bemoost. Wenn ich unterwegs bin, kann es immer wieder passieren, dass ich einen nicht zu großen Stein (Jackentaschen- max. Rucksackgröße) aufhebe und mitnehme.
Herzliche Grüße – Elke