
Clerf ist eine Stadt und Gemeinde in Luxemburg in der Nähe der deutschen Grenze.
Die Stadt kann viele Sehenswürdigkeiten aufweisen. Ich entschied mich für die drei größten, die man schon von Weitem sehen kann: Die Basilika, das Schloss und die Abtei Saint Maurice.
Heute stelle ich die Basilika vor.
Die beiden Patrone der Kirche sind die Brüder Kosmas und Damian, Ärzte und Märtyrer.
Die Kirche wurde 1910-1912 im spätromanischen Stil erbaut und steht westlich des Schlosses.

Oberhalb des Hauptportals befindet sich im Tympanon ein Mosaik, das eine Paradieslandschaft zeigt. In der Mitte Christus, umgeben von den Aposteln Paulus (mit Buch), Simon Petrus (mit Schlüssel) und den Märtyrern Kosmas und Damian, die goldene Kronen tragen.
Im linken oberen Teil des Rundbogens befindet sich eine kleine Darstellung des sagenhaften Vogels Phönix.
Unterhalb der Figurendarstellung – in der Mitte – kann man das Lamm Gottes sehen, von dem aus die vier Paradiesflüsse ausgehen. Links und rechts zwölf Schafe, welche die zwölf Apostel symbolisieren.
Auf der linken Seite des Hauptportals befindet sich ein Mosaik mit der Darstellung des hl. Felix (Papst Felix IV. (III.) hatte 527 die Kirche den Märtyrern Kosmas und Damian in Rom geweiht). Rechts befindet sich das Mosaik mit der Darstellung des hl. Theodor.
Direkt über dem Hauptportal, aufgesetzt auf den Rundbogen, befindet sich das Freiheitswappen von Clerf mit der Darstellung des hl. Huberts von Lüttich, was man auf dem 1. Foto sehen kann. Clerf gehörte bis zum Ende des französischen Königreichs der Bourbonen (Ancien Régime) 1801 zum Bistum Lüttich.

Oberhalb des Hauptportals, im Giebelfeld, ist ein Relief von Lambert Piedboeuf (1863–1950) angebracht, welches Christus als Weltenherrscher mit einem aufgeschlagenen Buch zeigt und ringsum vier Reliefs, auf denen die vier Evangelistensymbole zu sehen sind: der Stier für Lukas, der Adler für Johannes, der Löwe für Markus und ein Mensch für den Evangelist Matthäus. Diese Symbole finden sich auch dominierend auf dem Altar der Benediktinerabtei in Clerf. Lambert Piedboeuf hat auch die Kreuzigungsgruppe an der Giebelspitze der Kirche in Clerf geschaffen.
Der Innenraum

Die Kuppel des Chorraums wird von einem Mosaik des auf Wolken thronenden Weltenherrschers, flankiert von Maria (links) und Johannes dem Täufer (rechts) dominiert. Das gut sichtbare rote Herz soll auf die Herz-Jesu-Verehrung hinweisen.

Der Kanzelkorb ruht auf kleinen Säulen und zeigt die Reliefs der vier abendländischen Kirchenlehrer Ambrosius, Augustus, Hieronymus und Gregor d. Große.
Kommentar schreiben
Kelly (Donnerstag, 02 Oktober 2025 07:15)
Es ist höchst unwahrscheinlich, dort einmal alles in Augenschein zu nehmen.
Als kirchennah und gläubig erfahre ich hier immer wieder Wissenswertes aus mir bisher fremden Kirchenlehren.
Als evangelisch-lutherisch waren mir die meisten Heiligen bislang unbekannt.
Liebe Grüße von der immer interessierten Kelly.
Morgentau (Donnerstag, 02 Oktober 2025 07:59)
So einen Baustil habe ich noch nie gesehen, liebe Traudi. Sehr imposant, das hätte mich auch fasziniert. Von so einem Ort kann man sich doch gar nicht wieder lösen, so unbeschreiblich viel gibt es zu sehen und entdecken. Wahnsinn. Danke für den tollen Bericht und die faszinierenden Fotos.
Das muss ich jetzt nochmal in Ruhe anschauen und verinnerlichen.
Liebe Grüße
Andrea