
Auf einer Anhöhe über der Fichtelnaab steht in Grötschenreuth das noch heute imposante Schloss. Es wurde um 1611 errichtet.
Der Portalturm kam dann allerdings erst um 1870 dazu und die beiden Ecktürme mit den Kuppeln wurden 1927 angefügt.
Das Schloss ist heute in Privatbesitz.
Die Hammerherren waren wohlhabende Leute. Allerdings waren sie seit 1362 politisch abhängig von den Grafen von Leuchtenberg.
Der Niedergang der Eisenindustrie in der Oberpfalz erfolgte in 16. Jahrhundert.
Drahthammer (Grötschenreuth)
Erstmals wurde ein Hammerwerk im 14. Jahrhundert genannt, das später in einen Drahthammer umfunktioniert wurde.
Kommentar schreiben
Kelly (Dienstag, 02 September 2025 07:26)
Wir haben die Gegend aus dem Eintrag gestreift. Die Zuordnung der Hammerwerke zu den passenden Wasserläufen ist klar, und es gibt reichlich davon. Ich habe gerne wieder all die verwunschenen Traumorte auf der Karte besucht.
Vielen Dank!
Lieben Gruß von kelly
Elke Heinze (Donnerstag, 04 September 2025 12:51)
Liebe Traudi,
unter Hammerherren kann ich mir immerhin etwas vorstellen. Da hatte ich es gestern mit meinen Kugelherren schon schwerer. Diesen Begriff hatte ich noch nie gehört.
Herzliche Grüße - Elke
Fraukografie (Samstag, 13 September 2025 14:19)
Ich musste doch erst mal Tange Gugel fragen, was ein Hammerherr überhaupt ist. ;-)
Sie schienen auf jeden Fall früher gut betucht, wenn ich mir das Schloss so ansehe.
LG Frauke