• dies+das
  • Schlösser, Burgen, Klöster
  • Traudis Sticheleien
  • mein Steinreich
  • Baumgeschichten
  • Fotogalerie
  • Gästebuch
  • Über mich
  • Kontakt

Kloster Denkendorf


Kloster Denkendorf, Basilika - © Traudi
Kloster Denkendorf, Basilika - © Traudi

Auf dem heutigen Klosterberg oberhalb des Körschtals, entstand zwischen 1050 und 1100 eine Kirche, die dem hl. Pelagius geweiht war.

Der Ortsherr von Denkendorf, der Besitzer dieser Kirche war, pilgerte 1128 nach Jerusalem, um in der Grabeskirche zu beten. Dort stiftete er seine Kirche dem Chorherrenorden vom Heiligen Grab, der dem Patriarchen von Jerusalem unterstand.

Der Patriarch sandte daraufhin einen Chorherren nach Denkendorf. Er soll dort eine Niederlassung des Ordens der Brüder vom Heiligen Grab gründen.

So entstand das Kloster. Die erste Urkunde über die neue Gründung stammt aus dem Jahr 1129.

 

Bis zum Jahr 1200 war der Orden durch Schenkungen wohlhabend genug geworden. So wurde die alte Kirche abgerissen bis auf den Turm. Er ist heute der älteste erhaltene Teil. In den nächsten 50 Jahren wurde die neue Klosterkirche gebaut.

Kloster Denkendorf, Krypta, leeres Grab - © Traudi
Kloster Denkendorf, Krypta, leeres Grab - © Traudi

Nun sollte in der neuen Kirche ein Raum entstehen, in dem die Verbundenheit der Chorherren mit ihrer Mutterkirche, der Grabeskirche in Jerusalem, zum Ausdruck kommen konnte.

So entstand die Krypta.

Am leeren Grab feierten die Ordensbrüder wie am Heiligen Grab in Jerusalem den Tod und

die Auferstehung Jesu.

 

Kloster Denkendorf, Krypta, Wandmalerei - © Traudi
Kloster Denkendorf, Krypta, Wandmalerei - © Traudi

 

 

 

 

 

Wandmalerei des 15. Jahrhunderts:

 

rechts: St. Martin

 

links oben: das Grabmahl des Herodes

 

links unten: Enthauptung Johannes des Täufers

Kloster Denkendorf, Krypta, leeres Grab - © Traudi
Kloster Denkendorf, Krypta, Kopf des Johannes d. Täufers  -  © Traudi
Kloster Denkendorf, Krypta, Wand- und Deckenmalerei - © Traudi
Kloster Denkendorf, Krypta, Wand- und Deckenmalerei - © Traudi
Kloster Denkendorf, Schlussstein in der Vorhalle - © Traudi
Kloster Denkendorf, Schlussstein in der Vorhalle - © Traudi

Das Kloster geriet nach der Stauferzeit in die Machtkämpfe zwischen der Reichstadt Esslingen und den Grafen von Württemberg.

Nach der Zerstörung von den Esslingern im Jahr 1377 erholte sich das Kloster nur mühsam. 

Später übernahmen die württembergischen Landesherren für immer die Schirmvogtei. Erst jetzt konnten die Chorherren an einen dauerhaften Wiederaufbau denken.

 

Zwischen 1449 und 1508 wurden Kapitelsaal und Kreuzgang, zu dem auch das südliche Seitenschiff der Kirche gezogen wurde, in spätgotischem Stil neu erbaut.

Kloster Denkendorf, Grabplatten in der Vorhalle - © Traudi
Kloster Denkendorf, Grabplatten in der Vorhalle - © Traudi

In der Vorhalle der Klosterkirche sind die letzten Pröpste vor der Reformation auf Grabsteinen abgebildet.

 

linke Abbildung:

Johannes Unger (1508-1516)

 

rechte Abbildung:

Martin Altweg (1516-1521)

 

 

 

Diese mächtigen Pröpste waren zusammen mit Peter Wolff (1477-1508) Ratgeber des Herzogs, aber auch persönlich eng mit dem Haus Württemberg verbunden.

 

Sie bereicherten das Kloster und die Kirche um manche Kostbarkeit. Beispielsweise ließen sie am Fensterbogen der Krypta Fresken malen aus dem Leben ihrer Schutzheiligen, Johannes des Täufers und des hl. Martin.

 

Im Jahr 1806 erklärte der erste württembergische König, Friedrich I., das ganze Kirchengut zu staatlichem Besitz.

Der Staat, der nun alle Güter und Rechte des Klosters übernahm, wusste mit den alten Gebäuden nichts anzufangen.

Es wurde versucht, eine Runkelrübenzuckerfabrik, eine landwirtschaftlichen Schule und einer Senffabrik einzurichten, was jedoch fehlschlug.

Bis 1838 ging das Kloster durch mehrere Hände, bis der Fabrikant Friedrich Kauffmann aus Esslingen eine Senf- und Likörfabrik darin errichtete. Die Familie Kauffmann bemühte sich sehr um die Erhaltung des Klosters und blieb in ihren Händen bis 1905.

Der "Kauffmann Klostersenf" blieb bis in unsere Zeit der Markenname.

 

Der Staat erwarb nun die Gebäude zurück.

Im "Dritten Reich" benützte die NSDAP die Räume des Klosters; nach dem Krieg waren Flüchtlinge darin untergebracht.

Kloster Denkendorf, Kirche Seitenansicht mit Klostergarten - © Traudi
Kloster Denkendorf, Kirche Seitenansicht mit Klostergarten - © Traudi

Um 1948 kaufte die Evangelische Landeskirche die Klostergebäude und gründete in ihnen das Evangelische Diakonieseminar Denkendorf, das von 1950 bis 1972 der Ausbildung von Gemeindehelferinnen und Katechetinnen diente. Seit 1972 befindet sich im Kloster die Landeskirchliche Fortbildungsstätte für Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter im gemeindebezogenen Dienst.

Kloster Denkendorf, © Traudi
Kloster Denkendorf, Tafel am Eingang zur Kirche - © Traudi
Kloster Denkendorf, Eingang zur Kirche - © Traudi
Kloster Denkendorf, Kastanienblüge am Eingang zur Kirche - © Traudi
Kloster Denkendorf, © Traudi
Kloster Denkendorf, © Traudi
Kloster Denkendorf, Kapitelle in der Vorhalle - © Traudi
Kloster Denkendorf,Vorhalle, Kapitelle + Adler, - © Traudi
Kloster Denkendorf, Glasfenster zum Klostergarten © Traudi
Kloster Denkendorf, Zwillingsarkaden hinter dem Altar© Traudi
Kloster Denkendorf, Schnitzerei Chorgestühl -  © Traudi
Kloster Denkendorf, Schnitzerei Chorgestühl -  © Traudi
Kloster Denkendorf, Schnitzerei Chorgestühl -  © Traudi
Kloster Denkendorf, Kanzel (1517) mit 5 spätgotischen Reliefplatten - © Traudi
Gotischer Christus - © Traudi
Kloster Denkendorf, Langhaus Südseite mit der 1976/1977 wieder hergestellten polychromen Fassung der Zwerggalerie im Obergaden - © Traudi
Kloster Denkendorf, © Traudi
Kloster Denkendorf, © Traudi
Kloster Denkendorf, im Klostergarten -  © Traudi
Kloster Denkendorf, im Klostergarten, gotischer Bildstock  -  © Traudi
Kloster Denkendorf, Sonnenuhr © Traudi
Kloster Denkendorf, an der Eingangstür zur Kirche -  © Traudi
Kloster Denkendorf, Klosterteich -  © Traudi
Kloster Denkendorf, kleiner Teich - © Traudi
Kloster Denkendorf, Quelle neben dem Teich - © Traudi
Kloster Denkendorf, -  © Traudi
Kloster Denkendorf, Akelei -  © Traudi
Kloster Denkendorf, Akelei -  © Traudi
Kloster Denkendorf, Akeleien -  © Traudi

Stele im Klosterhof

© Traudi
© Traudi
© Traudi
© Traudi
© Traudi

Mittlerweile findet man an 28 Orten in fünf europäischen Ländern steinerne Stelen, die an die Verbindung mit dem schwäbischen Herrschergeschlecht der Staufer erinnern.

Als 29. Stele kam nun auch Denkendorf dazu. Sie wurde im Klosterhof Ende April enthüllt.


11. Mai 2015



© Traudi
© Traudi

Im September 2015

erschien das Buch

"Tatort Kloster Denkendorf"

von Rainer Strunk.

Darin werden historische Betrachtungen aus den

Luther-Jahren lebendig erzählt,

wobei als Schauplatz

das Kloster Denkendorf

ewählt wurde.

 

Ich besuche oft und sehr gerne immer wieder

diese Klosteranlage,

wobei viele Fotos entstanden.

Und ich freue mich sehr, dass eines davon auf dem Cover erscheinen durfte.

 

10. Oktober 2015


© Traudi
© Traudi

Zwischen April und Juni 2017 wurde der Klostersee gründlich saniert. Dazu wurde er abgelasssen und das organische Material entfernt. Nun gibt es einen Rundweg um den See, der mit Stegen und Plattformen ausgestattet ist.

Eine echte Bereicherung der Klosteranlage.

4. September 2017

© Traudi
© Traudi
© Traudi
© Traudi
© Traudi
© Traudi

am See  -  März 2021

© Traudi
© Traudi
© Traudi
© Traudi
© Traudi
© Traudi

Inhalte von Google Maps werden aufgrund deiner aktuellen Cookie-Einstellungen nicht angezeigt. Klicke auf die Cookie-Richtlinie (Funktionell), um den Cookie-Richtlinien von Google Maps zuzustimmen und den Inhalt anzusehen. Mehr dazu erfährst du in der Google Maps Datenschutzerklärung.
  • Geschichten + Sagen
  • Adelberg, Kloster
  • Alfdorf, Schloss
  • Allerheiligen, Klosterruine
  • Altensteig
  • Altnußberg
  • Altwinnenden, Burg Bürg
  • Aschach, Schloss
  • Auhausen, Kloster
  • Babenhausen, Fuggerschloss
  • Bad Herrenalb, Klosterruine
  • Bad Mergentheim, Schloss
  • Bad Urach
  • Baldern
  • Balingen, Zollernschloss
  • Bebenhausen, Kloster
  • Braunsbach
  • Burgsinn, Wasserburg
  • Cadolzburg
  • Carcassonne / Frankr.
  • Christgarten, Klosterruine
  • Denkendorf, Kloster
  • Dhaun, Hunsrück
  • Dischingen
  • Dörzbach, Schloss
  • Donzdorf
  • Dornum
  • Dresden
  • Ebersberg
  • Ehrenfels
  • Eisenberg
  • Ellwangen
  • Erbach (Ulm)
  • Esslingen
  • Falkenberg
  • Filseck
  • Flochberg
  • Flossenbürg
  • Frauenalb, Klosterruine
  • Fuchsmühl
  • Gaildorf, Schloss
  • Geislingen, Helfenstein
  • Glatt, Wasserschloss
  • Gödens
  • Göppingen, Renaissanceschloss
  • Grafeneck
  • Großcomburg, Kloster
  • Großheppach, Renaissanceschloss
  • Grünau, Schloss
  • Harburg
  • Heidelberg
  • Heiligkreuztal, Kloster
  • Heilsbronn, Kloster
  • Heubach
  • Heuchlingen
  • Hinte, Wasserburg Hinta
  • Hirsau, Kloster
  • Hirschhorn, Burg und Kloster
  • Hochberg (Remseck/Neckar)
  • Hochburg, Emmendingen
  • Hofen, Burgruine
  • Hohenasperg
  • Hohenberg
  • Hohenfreyberg
  • Hohengundelfingen
  • Hohenheim
  • Hohenneuffen
  • Hohenrechberg
  • Hohenschramberg
  • Hohenstaufen
  • Hohentübingen
  • Hohenzollern
  • Holzgerlingen, Burg Kalteneck
  • Homburg / Main
  • Horn, Ostalbkreis
  • Igersheim, Burg Neuhaus
  • Ihlow, Kloster
  • Illertissen, Vöhlin-Schloss
  • Ingolstadt, Schloss
  • Jever, Schloss
  • Kaltenburg
  • Kapfenburg
  • Karlstadt, Karlsburg
  • Kirchberg, Kloster
  • Kirchheim unter Teck
  • Kirn, Kyrburg
  • Kocherstetten, Schloss Stetten
  • Langenburg
  • Lauterburg, Ruine (Essingen)
  • Lauterstein, Schloss Weißenstein
  • Leer, Evenburg
  • Lenningen, Sulzburg
  • Lichtenau, Festung
  • Lichtenberg (Oberstenfeld)
  • Lichtenberg (Elsass)
  • Lichtenstein
  • Limbach-Oberfrohna, Schloss Wolkenburg
  • Lobenfeld, Kloster
  • Löffelstelz, Ruine
  • Loire
  • Lorch, Kloster
  • Lützelstein (La Petite Pierre, Elsass)
  • Mespelbrunn, Wasserschloss
  • Mochental, Schloss
  • Neckarsteinach, Hinterburg, Mittelburg, Burg Schadek
  • Neckarwestheim
  • Neubronn, Schloss
  • Neuburg/Donau
  • Neufra, Schloss
  • Neuhaus, Oberpfalz
  • Neuenstein (Hohenlohe)
  • Neunußberg
  • Neustadt (Main-Spessart), Kloster
  • Niederalfingen, Marienburg
  • Niedergundelfingen
  • Niederhaus, Burgruine
  • Nossen, Schloss
  • Oberlenningen, Schlössle
  • Obermarchtal, Kloster
  • Obersontheim
  • Odilienberg (Elsass) Kloster Hohenburg
  • Oppenweiler
  • Ostfildern-Scharnhausen
  • Pewsum, Manningaburg
  • Rechberghausen, Schloss
  • Reußenstein
  • Reuth (Oberpfalz)
  • Rieneck
  • Rotenberg, Grabkapelle
  • Rusenschloss
  • Scharfenberg
  • Schelklingen, Kloster Urspring
  • Schenkenstein
  • Schorndorf
  • Schwieberdingen, Nippenburg
  • Seehof
  • Sommersdorf, Schloss
  • Staufeneck
  • Steinau an der Straße, Schloss
  • Steinsberg
  • Stetten (Remstal), Schloss
  • Sulzbach/Murr, Schloss Lautereck
  • Sulzbach-Rosenberg
  • Talheim
  • Tannenburg
  • Teck
  • Thumsenreuth (Oberpfalz)
  • Trochtelfingen, Stolch'sches Schloss
  • Untergröningen
  • Untergruppenbach
  • Vilabertran, Kloster (Katalonien)
  • Waldeck (Oberpfalz)
  • Waldenburg (Hohenlohe)
  • Waldenstein
  • Waldershof
  • Wäschenbeuren, Wäscherschloss
  • Weikersheim, Schloss
  • Weinsberg, Ruine Weibertreu
  • Wertheim
  • Wiblingen, Kloster
  • Wiesensteig
  • Wildberg, Schlossruine
  • Wildenstein
  • Windeck
  • Winnenden
  • Wolkenstein, Erzgebirge
  • Zavelstein
  • Zeil, Schloss bei Leutkirch


Counter

Meine Lieblingslinks

...immer einen Klick wert


Impressum | Datenschutz | Cookie-Richtlinie | Sitemap
Alle Texte, Bilder und das Design unterliegen meinem Copyright. Sie sind von mir selbst erstellt worden, fremde Werke sind als solche gekennzeichnet. Sollte ich jedoch unwissentlich und unbeabsichtigt gegen ein Copyright verstoßen, so melden Sie dies bitte (über "Kontakt"), ich werde den Fehler unverzüglich korrigieren. Jede Art der Vervielfältigung, Veröffentlichung oder Verbreitung ist ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung untersagt!
Anmelden Abmelden | Bearbeiten
  • dies+das
    • Archiv 2022/2
    • Archiv 2022/1
    • Archiv 2021
    • Archiv 2021/1
    • Archiv 2020
    • Archiv 2019
    • Archiv 2018
    • Archiv 2017
    • Archiv 2016
    • Archiv 2015
    • Archiv 2014
    • Archiv 2013
    • Archiv 2012
    • Archiv 2011
    • Archiv 2010
  • Schlösser, Burgen, Klöster
    • Geschichten + Sagen
      • Der Postmichel von Esslingen
      • Graf Dracula
      • Luftschlösser
      • Sagen und Überlieferungen
      • Schlossallee
      • Schlossgeheimnis
      • Schlossgespenster
    • Adelberg, Kloster
    • Alfdorf, Schloss
    • Allerheiligen, Klosterruine
    • Altensteig
    • Altnußberg
    • Altwinnenden, Burg Bürg
    • Aschach, Schloss
    • Auhausen, Kloster
    • Babenhausen, Fuggerschloss
    • Bad Herrenalb, Klosterruine
    • Bad Mergentheim, Schloss
    • Bad Urach
    • Baldern
    • Balingen, Zollernschloss
    • Bebenhausen, Kloster
    • Braunsbach
    • Burgsinn, Wasserburg
    • Cadolzburg
    • Carcassonne / Frankr.
    • Christgarten, Klosterruine
    • Denkendorf, Kloster
    • Dhaun, Hunsrück
    • Dischingen
      • Burg Katzenstein
      • Schloss Taxis
    • Dörzbach, Schloss
    • Donzdorf
    • Dornum
    • Dresden
      • Elbschlösser
      • Moritzburg
      • Pillnitz
      • Residenzschloss
    • Ebersberg
    • Ehrenfels
    • Eisenberg
    • Ellwangen
    • Erbach (Ulm)
    • Esslingen
      • Burg
      • Schlössle in Serach
      • Schlösschen in Weil
    • Falkenberg
    • Filseck
    • Flochberg
    • Flossenbürg
    • Frauenalb, Klosterruine
    • Fuchsmühl
      • Schloss
      • Weißenstein, Ruine
    • Gaildorf, Schloss
    • Geislingen, Helfenstein
    • Glatt, Wasserschloss
    • Gödens
    • Göppingen, Renaissanceschloss
    • Grafeneck
    • Großcomburg, Kloster
    • Großheppach, Renaissanceschloss
    • Grünau, Schloss
    • Harburg
    • Heidelberg
    • Heiligkreuztal, Kloster
    • Heilsbronn, Kloster
    • Heubach
      • Ruine Rosenstein
      • Schloss
    • Heuchlingen
    • Hinte, Wasserburg Hinta
    • Hirsau, Kloster
    • Hirschhorn, Burg und Kloster
    • Hochberg (Remseck/Neckar)
    • Hochburg, Emmendingen
    • Hofen, Burgruine
    • Hohenasperg
    • Hohenberg
    • Hohenfreyberg
    • Hohengundelfingen
    • Hohenheim
    • Hohenneuffen
    • Hohenrechberg
    • Hohenschramberg
    • Hohenstaufen
    • Hohentübingen
    • Hohenzollern
    • Holzgerlingen, Burg Kalteneck
    • Homburg / Main
    • Horn, Ostalbkreis
    • Igersheim, Burg Neuhaus
    • Ihlow, Kloster
    • Illertissen, Vöhlin-Schloss
    • Ingolstadt, Schloss
    • Jever, Schloss
    • Kaltenburg
    • Kapfenburg
    • Karlstadt, Karlsburg
    • Kirchberg, Kloster
    • Kirchheim unter Teck
    • Kirn, Kyrburg
    • Kocherstetten, Schloss Stetten
    • Langenburg
    • Lauterburg, Ruine (Essingen)
    • Lauterstein, Schloss Weißenstein
    • Leer, Evenburg
    • Lenningen, Sulzburg
    • Lichtenau, Festung
    • Lichtenberg (Oberstenfeld)
    • Lichtenberg (Elsass)
    • Lichtenstein
    • Limbach-Oberfrohna, Schloss Wolkenburg
    • Lobenfeld, Kloster
    • Löffelstelz, Ruine
    • Loire
      • Angers
      • Brissac-Quincé
      • Chenonceau
      • Cunault, Kirche Notre Dame
      • Fontevraud, Kloster
      • Montreuil-Bellay
      • Plessis-Bouree und Plessis-Mace
      • Saumur
      • Villandry
    • Lorch, Kloster
    • Lützelstein (La Petite Pierre, Elsass)
    • Mespelbrunn, Wasserschloss
    • Mochental, Schloss
    • Neckarsteinach, Hinterburg, Mittelburg, Burg Schadek
    • Neckarwestheim
    • Neubronn, Schloss
    • Neuburg/Donau
    • Neufra, Schloss
    • Neuhaus, Oberpfalz
    • Neuenstein (Hohenlohe)
    • Neunußberg
    • Neustadt (Main-Spessart), Kloster
    • Niederalfingen, Marienburg
    • Niedergundelfingen
    • Niederhaus, Burgruine
    • Nossen, Schloss
    • Oberlenningen, Schlössle
    • Obermarchtal, Kloster
    • Obersontheim
    • Odilienberg (Elsass) Kloster Hohenburg
    • Oppenweiler
      • Burg Reichenberg
      • Wasserschloss
    • Ostfildern-Scharnhausen
    • Pewsum, Manningaburg
    • Rechberghausen, Schloss
    • Reußenstein
    • Reuth (Oberpfalz)
    • Rieneck
    • Rotenberg, Grabkapelle
    • Rusenschloss
    • Scharfenberg
    • Schelklingen, Kloster Urspring
    • Schenkenstein
    • Schorndorf
    • Schwieberdingen, Nippenburg
    • Seehof
    • Sommersdorf, Schloss
    • Staufeneck
    • Steinau an der Straße, Schloss
    • Steinsberg
    • Stetten (Remstal), Schloss
    • Sulzbach/Murr, Schloss Lautereck
    • Sulzbach-Rosenberg
    • Talheim
    • Tannenburg
    • Teck
    • Thumsenreuth (Oberpfalz)
    • Trochtelfingen, Stolch'sches Schloss
    • Untergröningen
    • Untergruppenbach
    • Vilabertran, Kloster (Katalonien)
    • Waldeck (Oberpfalz)
    • Waldenburg (Hohenlohe)
    • Waldenstein
    • Waldershof
    • Wäschenbeuren, Wäscherschloss
    • Weikersheim, Schloss
    • Weinsberg, Ruine Weibertreu
    • Wertheim
    • Wiblingen, Kloster
    • Wiesensteig
    • Wildberg, Schlossruine
    • Wildenstein
    • Windeck
    • Winnenden
    • Wolkenstein, Erzgebirge
    • Zavelstein
    • Zeil, Schloss bei Leutkirch
  • Traudis Sticheleien
    • gestricktes
      • Socken
    • gefilztes
    • gehäkeltes
    • gesticktes
    • genähtes
      • Für unsere Kleinen
      • Kissen
      • Stoffkörbchen
      • Täschchen
      • Taschen
      • Tischläufer und Sets
      • Türstopper
      • Österliches
      • Weihnachtliches
    • gebasteltes
      • Karten
      • Ostern
      • Weihnachten
  • mein Steinreich
    • Edelsteine
    • Gute Laune - Steine
    • Edelsteinmuseum
  • Baumgeschichten
  • Fotogalerie
    • Kürbisausstellung in Ludwigsburg
    • Sandwelten
    • Besigheim
    • Bietigheim-Bissingen
    • Blaubeuren
    • Esslingen
      • Brunnen
      • Mittelalter- und Weihnachtsmarkt
      • Tierpark Nymphaea
    • Herrenberg
    • Katalonien
      • Besalu
      • Cadaqués
      • Cap de Creus
      • Castelló d'Empúries
      • Pals
      • Peratallada
      • Púbol
      • Rupit
    • Köngen, Römerpark
    • Lichtenstein/Sachs., Miniwelt
    • Marbach
    • Nordfriesland
    • Ostfriesland
      • Windmühlen
    • Oberpfalz + Fichtelgebirge
      • Hackelstein
      • Luisenburg
      • Parkstein
      • Waldnaabtal
    • Plochingen
    • Rennes le Château, Frankr.
    • Schechingen, Osterbrunnen
    • Schopflocher Moor
    • Schorndorf
    • Stuttgart, Wilhelma
    • Waiblingen
  • Gästebuch
  • Über mich
  • Kontakt
zuklappen